Zum Hauptinhalt springen
EU Kommissar Guenther Oettinger

1. SMART CITY Forum - Startup-Challenge

Teilnehmerübersicht für Sie als Jury

Sehr geehrte MitgliederInnen der Jury,

wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Teilnahme an der Jury bedanken. Sie unterstützen einen elementaren Teil dieses Fachgesprächs in Langenfeld mit Ihrer professionellen Beurteilung der vorgelegten Unterlagen der Startups.

Bei Ihre Entscheidung sollten Sie folgende Punkte in den Mittelpunkt stellen:

  1. Wie innovativ ist die Idee, Lösung, Produkt und das Startup selbst.
  2. Wie nachhaltig arbeiten sie.
  3. Ein wichtiger Faktor ist auch, wie erfolgversprechend ist das Startup, wird es Markt bestehen können.

Sie werden gemeinsam mit den anderen Jury-Mitgliedern im Vorfeld des Fachgesprächs 50% des Ergebnisses ermitteln. Die weiteren 50% kommen von den anwesenden Teilnehmern nach den Pitches.

Bitte schauen Sie sich die Unterlagen in Ruhe durch und entscheiden Sie am Ende, welche drei Startups am ehesten den Kriterien und ihrem Bauchgefühl entsprechen.

Punktevergabe:

1. Platz: 10 Punkte
2. Platz: 05 Punkte
3. Platz: 03 Punkte

Bitte tragen Sie am Ende Ihrer Entscheidung die Startups in das Formular ein und geben Sie, bei Bedarf, noch einen Kommentar hinzu.

Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bei Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teilnehmende Startups

  • AWATREE GmbH
  • Breeze Technologies
  • cityscaper
  • CLIMAP - MVV Energie AG
  • credium GmbH* 
  • everyone energy
  • Hawa Dawa
  • Leerstandslotsen GmbH
  • LiangDao GmbH
  • Loop Farms
  • PHYSEC GmbH
  • RiDERgy GmbH
  • Upkeep by Evita Kliemt
  • Urbanistic GmbH
  • VIL GmbH

*Anmeldung nach Versand der Jury-Mail

Vorstellung der Startups in alphabetischer Reihenfolge

AWATREE GmbH

02.04.2021

Rettung von Stadtbäumen und damit Erhaltung der Lebensqualität in unserer Städten.
Management zur Speicherung und Nutzung von Regenwasser als Beitrag zur Wasserknappheit.
Einsparung von CO2 sowie signifikante Reduzierung der Budgets zur Bewässerung von Grünflächen.

Breeze Technologies

29.09.2017

Breeze Technologies liefert mit der Environmental Intelligence Suite eine eine Grundlagenlösung um mit dem aktiven Management der Luftqualität in der Kommune zu beginnen und über ihre Verbesserung bzw. Erhaltung die Gesundheit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen.
Ein Teil der überwachten Luftschadstoffe sind gleichzeitig auch Klimaschadstoffe; ihr Management dient daher auch der Erreichung der kommunalen Klimaziele. Einige Indikatoren sind ebenfalls in den UN-Nachhaltigkeitszielen enthalten, deren Erreichung so ebenfalls mit der Lösung von Breeze überwacht werden kann.

Breeze liefert dabei nicht nur Luftqualitätssensoren und die damit verbundenen -daten, sondern kann auf Wunsch auch konkrete Empfehlungen für Luftreinhaltemaßnahmen aussprechen. Das Startup setzt dabei auf eine KI-Lösung, die die Luftreinhaltungserfolge und -misserfolge aus vielen anderen Städten weltweit als Grundlage nimmt und so effiziente Luftreinhaltepläne ermöglicht.

cityscaper

04.03.2021

Um unsere Städte umweltfreundlich, nachhaltig und lebenswert zu gestalten, müssen Bürger:innen von den Transformationsprozessen überzeugt und anspruchsvolle Interessengruppen moderiert werden. Während sich große Teile der Bevölkerung für die Umgestaltung des Straßenraumes mit mehr Begrünung und die Förderung des Radverkehrs aussprechen, haben viele Bürger:innen Angst um ihre Parkplätze und die bestehende Infrastruktur. Diese Ängste werden verstärkt, wenn die Planungen nur schwer zu verstehen sind. Sowohl die Planungs- als auch Umsetzungsphasen können somit deutlich verlängert werden, wodurch die gesamte Transformation hin zu nachhaltigen Städten verlangsamt wird. cityscaper hilft Stadtverwaltungen bei der transparenten und verständlichen Kommunikation der notwendigen Anpassungen am Stadt- und Straßenbild und beschleunigt somit die Entwicklung umweltfreundlicher Städte. Wer die Zukunft mit eigenen Augen erlebt, ist leichter zu überzeugen.

CLIMAP - MVV Energie AG

26.03.2019

CLIMAP ermöglicht einen einfachen Zugang zum Thema Gebäudesanierung: Gebäudeeigentümer erhalten über unser Online-Portal ausgewertete Wärmebilder und individuelle Handlungsempfehlungen, auch für kostengünstige Verbesserungen der Gebäudeeffizienz und die Kommunen erhalten ein Wärme-Gebäudekataster als Planungsgrundlage für weitere Sanierungskampagnen oder für die sog. kommunale Wärmeplanung.

credium GmbH

02.06.2020 - Anmeldung kam erst nach Versand der Jury-Mail

"Der Beitrag unserer Lösung adressiert die Senkung des Primärenergieverbrauchs und damit den CO2 Ausstoß von Kommunen hinsichtlich des Bedarfs an Strom, Wärme und Warmwassser.

Dabei lassen sich die energetischen Maßnahmen nach CO2-Vermeidungskosten aufsteigend sortieren. Dadurch werden zunächst solche PV-Aufbauten oder Gebäudemodernisierungen avisiert, die pro eingesetztem Euro das größte Reduktionspotenzial haben.

Unsere Analytics-Lösung skaliert auf Millionen Gebäuden in Deutschland. "

everyone energy

13.08.2021

Mit unserer Lösung reduzieren wir die administrativen und regulatorischen Hürden bei der Planung und Umsetzung von Solarprojekten und ermöglichen den Menschen, selbst aktiver Teil der Energiewende zu werden. Dadurch beschleunigen wir den Zubau der Erneuerbaren und leisten einen Impact in Form von CO2-Einsparung von 130.000 t bis 2025. Dabei sind CO2-Einsparungen durch die Installation von Solaranlagen, Wärmepumpen und Ladesäulen berücksichtigt, welche durch künftige Leads gemäss Businessplan entstehen.

Im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der EU leisten wir durch unsere Tätigkeit und unsere Firmenwerte einen wichtigen Beitrag zu den Zielen Nr. 5 (Gender Equality), Nr. 7 (Affordable and Clean energy), Nr. 11 (Sustainable Cities and Communities) und Nr. 13 (Climate Action).

Hawa Dawa

13.08.2021

"Wir können nur das managen, was wir auch messen können. Der erste Schritt die Situation zu verbessern ist also die Situation zu bestimmen und die Ursachen sichtbar zu machen.
CO2 der heute entsteht belastet über Jahrzehnte unser Klima, ehe es abgebaut werden kann, daher liegt die konsequente Einsparung auf der Hand.
Zu wenige bekannt sind jedoch die Auswirkungen der kurzlebigen Schadstoffe auf Klima und Gesundheit. Nicht umsonst hat die WHO letzten Herbst die Empfehlungen für die Grenzwerte von NO2, Feinstaub und Ozon drastisch gesenkt. Hier setzen wir an.

Gerade in dem Bereich können wir kurz-und mittelfristige Verbesserungen schaffen.
Durch unsere Sensorik und unsere hybride Messtechnik gepaart mit Künstlicher Intelligenz, stellen wir den Städten die relevanten Schadstoffdaten zur Verfügung und helfen bei der Analysen um die richtigen Maßnahmen zu planen. Luft ist Infrastruktur und dies ist Teil der kommunalen Daseinsfürsorge."

Leerstandslotsen LLASM GmbH

19.03.2019

"Ökologisch:
Ansiedlung nachhaltiger Nutzungskonzepte, sowie Förderung von lokalen Unternehmen mit regionaler Zulieferung.

Ökonomisch:
Langfristige Sicherstellung von Mieteinnahmen & Synergieeffekte zwischen den Mietern in den Innenstädten. Erhöhung der innerstädtischen Frequenzen.

Gesellschaftlich:
Städte als Ort zum Treffen, Spaß haben und Verweilen. Weniger Konsumdruck und mehr Bindung zur Heimatstadt schaffen! "

LiangDao GmbH

01.10.2018

Unsere Vision ist es, die Verkehrsopfer auf nahezu Null zu senken (Vision Zero) und durch optimierte Verkehrsströme Emissionen zu reduzieren sowie die Luftqualität in Städten zu verbessern. Eine präzise und verlässliche Datengrundlage ist hierfür essentiell. Das von uns entwickelte KI-basierte LiDAR-Sensor-System ermöglicht eine präzise Datenerfassung von ruhendem und fließendem Verkehr mit echtzeitfähiger Objekterkennung (z.B. Position, Geschwindigkeit, Bewegungspfad usw.) nach den europäischen DSGVO-Richtlinien.

Basierend darauf ist es möglich, zahlreiche Smart City Anwendungen zu entwickeln, wie bspw. Real-time Traffic Monitoring, Fahrradfahrer- und Fußgänger-Warnsysteme sowie intelligente Verkehrssteuerungen via 5G Netz. Somit tragen wir zu einer besseren Planungs- und Entscheidungsgrundlage von Kommunen bei und erhöhen die Akzeptanz von intelligenten und nachhaltigen Mobilitätskonzepten bei den Bürgern. 

Loop Farms

23.05.2022

Loop Farms reduces the carbon footprint of our daily diets by providing a diverse selection of produce grown in hyperlocal urban farms.

PHYSEC GmbH

01.01.2016

In einem Referenzprojekt mit den Stadtwerken Göttingen konnten die energetischen Verluste im Fernwärmenetz jährlich um 1.300 MWh gesenkt werden.

Das entspricht einer Einsparung von circa 100.000 €. Vor allem konnten aber die CO2-Emissionen um ca. 400.000 kg reduziert werden.

RiDERgy GmbH

14.03.2022

"Wir packen gerade genau da an, wo es wehtut: keiner traut sich seine Flotte zu elektrifizieren, weil das Know-how fehlt, es zu teuer ist oder einfach zu kompliziert scheint. Die Anzahl der zu elektrifizierenden Fahrzeuge auf dem B2B Markt ist groß – und damit auch der positive Impact auf die Umwelt, den wir mit RiDERgy haben werden.

Wir reduzieren Treibhausgasemissionen, indem wir Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien beschleunigen. Wir begrenzen die ökologischen Auswirkungen, indem wir den Bedarf an zusätzlichen Batterien und Stromnetzausbauten reduzieren. Durch die Beschleunigung erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeuge sorgen wir für bessere Luft, was die öffentliche Gesundheit verbessert. Wir senken die Mobilitätskosten und machen sie für ärmere Menschen zugänglicher.

Wir tragen zur Energiewende bei: Der durch Elektrofahrzeuge entstehende Energiespeicher bietet das Potential als Stabilisator im Netz zu fungieren. Wir beabsichtigen dieses Potential vollends auszuschöpfen."

Upkeep by Evita Kliemt

01.08.2022

Upkeep verbessert ökonomisch die Infrastruktur, da es das vorhandene Angebot erweitert & für sicherere Arbeitsplätze in der Branche sorgt. Zurzeit sind 59,6% der Arbeitnehmer in der Friseurbranche Teilzeitkräfte. Upkeep ermöglicht mehr feste Stellen, da die optimierte Supply Chain die interne & externe Interaktion von Kunden, Anbietern, & Partnern optimiert & die Risiken für Firmen mindert (z.B. macht Mietfläche 27,4% des Sachaufwandes aus & wird mit Upkeep nicht unbedingt benötigt).

Grundsätzlich ist Upkeep für jede Unternehmensgröße & -situation gemacht. Zudem baut Upkeep auf Partnerschaften mit nachhaltigen Herstellern & umweltfreundlichen Transportmittelverleihern (z.B. Car-Sharing), um eine kontrollierte Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten.

Dies wird auch durch Upkeeps verbesserte Logistik unterstützt. Zusätzlich werden die Büro- und Marketingarbeiten digital ausgeführt. Die Community wird durch mehr Inklusion von Kunden & weniger Konkurrenzdenken unter den Anbietern gestärkt.

Urbanistic GmbH

16.02.2021

"Urbanistics Beitrag zu einer nachhaltigen Lösung funktioniert auf mehreren Ebenen:

Nachhaltige Digitalisierung
Für die Zukunft geplant
Wir bieten eine nachhaltige Lösung die Digitalisierung im Bau-Genehmigungsprozess und der Stadtplanung zu verwirklichen. Da wir auf zukünftig relevanten und aktuellen Datenformaten aufbauen ist unsere Lösung für weitere Anwendungsbereiche offen.

Innenentwicklung
Durch unsere Software unterstützen wir die komplexe Innenentwicklung und wirken dem Flächenfraß bzw. der Bodenversiegelung entgegen.

Überhitzung
Wir bieten Simulationen des Überhitzungspotential schon in der Überlegungsphase. Normalerweise werden diese Betrachtungen erst angestellt, um Planungen zu überprüfen. Wir bringen diese Informationen nach vorne um agieren, statt in eine Reaktionsschleife zu gelangen."

VIL GmbH

09.03.2021

Virtual Reality macht erlebbar, was sonst nicht oder nur in Verbindung mit Reisekosten, Gefahren oder erheblichem Materialaufwand erlebbar wäre. Es ist somit als ein extrem ressourcenschonendes Visualisierungsinstrument zu verstehen.

Im Schulkontext bereitet Virtual Reality zudem den Weg in eine digitalisierte (und somit nachhaltige) Zukunft und macht Kinder zu Mitgestaltern derselben.

Puh, geschafft!

Jetzt heißt es bewerten...

Ihre Bewertung:

Kriterien:

Wer ist das innovativste, nachhaltigste und erfolgversprechendste Startup aus dem Smart City / Smart Region Kontext?