German
Innovation
Round Table
Was ist der German Innovation RoundTable (IRT)
Der IRT ist ein branchenübergreifendes, informelles Netzwerk von Innovations- und Forschungsleitern aus forschungsintensiven Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren sowie aus Unternehmen, die Teil des Innovationsprozesses sind.
Ziel ist es, Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft exemplarisch zu initiieren und Handlungs-empfehlungen für Politik und Unternehmen zu erarbeiten. Das Netzwerk wurde 2007 als informeller Kreis gegründet, besteht derzeit aus rund 30 aktiven Mitgliedern aus rund 15 Unternehmen sowie 10 Kommunen im „IRT-Smart-City-Panel"
Der IRT hat die Vision, dass in Deutschland und Europa die weltweit besten Rahmenbedingungen für Unternehmen geschaffen werden, um durch Innovationen Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensstandard zu sichern und zu steigern. Wir verstehen Innovationen als neuartige Produkte, Applikationen oder Prozesse, die erfolgreich am Markt etabliert werden und ihn nachhaltig verändern.
„Germany and Europe as the world's best place to innovate"
Für den Innovation Roundtable beinhaltet dies eine optimale Wertschöpfungskette bzw. Kombination von Bildung, Forschung, Markt- und Kundenerfordernissen, Erfindungen, Produktentwicklung, Vermarktung, Förderung, Finanzierung, Innovationsmanagement und Innovationskultur in Unternehmen im Zusammenspiel mit Politik und Wissenschaft in Deutschland und Europa.
Als Beitrag zur Erreichung der Vision „Germany and Europe as the world's best place to innovate" moderiert der German Innovation Roundtable mittels innovativer Projektthemen den Austausch unter Innovationsmanager forschungsstarker Unternehmen in Deutschland.
Ziel ist es, gemeinsam die zentralen Themen Europas zu bearbeiten und Leuchtturm-Projekte zu identifizieren.
Der German Innovation Roundtable hat sich zum Ziel gesetzt, branchenübergreifend Innovationsthemen zu bearbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen zu geben. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Innovationspolitik der Europäischen Kommission.
Der IRT greift aktuelle Innovationsthemen auf, initiiert Innovationsprojekte und erarbeitet Handlungsempfehlungen vor allem für branchenübergreifende Innovationsthemen. Der IRT dient den Mitgliedern als Netzwerk für den offenen und informellen Austausch, für Inspiration und Kontakte.
Die Mitglieder im IRT sind branchenübergreifend Technikvorstände, Forschungsleiter und Innovationsmanager von großen und mittelständischen Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren sowie Start-ups und Cluster-Manager. Innovative Städte, Kommunen und Stadtplaner wirken im „IRT-Smart Cities Panel" des Innovationsprojektes „Smart Cities & Communities" mit.
Was sind unsere Aktivitäten?
Der IRT greift aktuelle Innovationsthemen auf, initiiert Innovationsprojekte und er- arbeitet Handlungsempfehlungen vor allem für branchenübergreifende Innovations-themen. Der IRT dient den Mitgliedern als Netzwerk für den offenen und informellen Austausch, für Inspiration und Kontakte. Aktuelle Innovationsthemen sind u.a Smart Cities, Energiewende sowie Europäische Innovationspolitik und -förderung.
Aktuelle Innovationsthemen des IRT:
Europäische Innovations- und Forschungspolitik („Horizon 2020"), Smart Cities and Communities (Mobilität, Energie, Partizipation), Energiewende,IRT Smart Cities Panel.
Informeller Austausch im Netzwerk
Start mitmachenDer IRT bietet als branchenübergreifendes Netzwerk von Innovations- und Forschungsleitern aus großen und mittelständischen Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren, sowie ausgewählten Start-ups und „Cluster-Managern" ein wettbewerbsneutrale Plattform, um sich offen über Innovationsthemen und Innovationsmanagement unter Praktiker auszutauschen.
Das Besondere des IRT ist dabei, dass die Mitglieder unabhängig und freiwillig von den Branchen- und Verbandstrukturen ihrer Unternehmen mitwirken können. Die Meinungen und Erfahrungen ergänzen aus einer individuellen und persönlichen Sicht die offiziellen Positionen des Unternehmens und der Branche.
Themen und die Agenda des IRT kann damit flexibel gestaltet werden, entweder intern oder öffentlich, wissensbasiert oder als Agenda Setting für die Politik und Medien. Der Austausch ist aber immer offen, persönlich, direkt und fundiert.
Wie findet der Austausch statt?

1. Roundtable-Diskussion
Der IRT trifft sich zweimal im Jahr zur Diskussion aktueller Innovationsthemen auf Vorschlag der Mitglieder. Ab 2013 werden die IRT-Sitzungen an den gleichen Tagen und Orten des BDI-Ausschusses „BDI/BDA-Ausschusses für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik" stattfinden, um weitere Synergien und schaffen und zu nutzen.
2. Netzwerkarbeit mit Verbänden
Der BDI/BDA Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik vertreten durch seinen Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Andreas Barner ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem German Innovation Roundtable und den Verbänden. In enger Kooperation werden die Themen abgestimmt. (www.bdi.eu)
3. Best Practice Exchange
Unternehmen stellt sein Innovationsthema vor und lädt die IRT-Mitglieder zu einer Diskussion mit anschließenden Abendessen in sein Unternehmen ein. Die IRT-Mitglieder bringen in der Diskussion ihre Ideen und Erfahrungen ein. Die Diskussionen sind in der Regel verbunden mit einer Unternehmensführung rund um das Thema Innovationen, zum Beispiel die Besichtigung des „Innovation Cubes" von 3M in Neuss.
Wer kann mitmachen?
Die Mitglieder im IRT sind branchenübergreifend Technikvorstände, Forschungsleiter und Innovationsmanager von großen und mittelständischen Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren sowie Start-ups und Cluster-Manager. Innovative Städte, Kommunen und Stadtplaner wirken im „IRT-Smart Cities Panel" des Innovationsprojektes „Smart Cities & Communities" mit.
Mitglied werden
Mitglied werden kann wer von einem bestehenden Mitglied vorgeschlagen wird. Die Aufnahme erfolgt durch Abstimmung der Mehrheit der anwesenden IRT-Mitglieder bei einem Roundtable-Treffen. Die Mitgliedschaft ist informell.
Voraussetzung
Jedes Mitglied sollte eine leitende Tätigkeit im Bereich von Innovationsmanagement. Offizielles Mitglied ist das Unternehmen, vertreten durch den Innovationsmanager (Executives). Dieser kann mehre Mitarbeiter seines Unternehmens für die Themen und Projektarbeit benennen (Experts).
Gründer
Prof. Dr. Kreimeyer
Prof. Dr. Lutz Heuser
Sprecher
Dr. Johannes Helbig
Prof. Dr. Lutz Heuser
Koordinator
Norbert Eder


