Zum Hauptinhalt springen
EU Kommissar Guenther Oettinger

Vortrag einreichen

Anmeldung
eines Fachbeitrags

zu einem der nächsten
SMART CITY Forum Fachgespräche

Mein Vorschlag:


Tagungshotel

Hotel am Stadtpark
Europaplatz 3,
34582 Borken

https://hotel-borken.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

T: 05682-8010

Weiterlesen … Vortrag einreichen

AG Lichtverschmutzung - INTERN

AG Lichtverschmutzung

Links

Präsentationen

Protokolle

Vorstellung der AG
in Berlin

Das SMART CITY Forum beschäftigt sich schon jeher mit aktuellen Themen zu Smart City und Smart Region und bildet auch mit interessierten Mitglieder Arbeitsgruppen.

                               Als ein Arbeitsgruppenthema wurde die Lichtverschmutzung im öffentlichen Raum deklariert, da sie ein stark wachsendes Problem für Menschen und Natur darstellt. War es bislang überwiegend für Fachleuchte der Astronomie und Umweltschutzorganisationen ein Thema, so soll es nun u.a. mittels einer AG eine breitere Aufmerksamkeit erhalten. Zu diesem Zweck hat das Smart City Forum auf seinem letzten Fachgespräch in Berlin eine Arbeitsgruppe „Lichtverschmutzung“ ins Leben gerufen.

Ziel ist es, den Kommunen und Regionen Hilfestellungen für eine ganzheitliche Vorgehensweise und zum Aufbau einer wirkungsvollen Technologie zu geben. Ausgangspunkt der Initiative sind u.a. die vielversprechenden Erfahrungen und Ergebnisse des Pilotprojektes der Stadt Bad Hersfeld im Bereich der Straßenbeleuchtung im vergangenen Jahr. Hierbei konnten Lichtoptimierungen durchgeführt werden, die zu Energie- und CO2-Einsparungen von 91% führten.

In dem Projekt wurden auch Lichtverteilungen im Raum optimiert, so dass weniger Licht unnötig und störend in den oberen Lichtraum entweicht. Die gesamthafte Reduzierung der Lichtverschmutzung über einer Stadt ist allerdings nur durch gemeinsames Wirken aller Emittenten erreicht werden kann. Somit müssen neben der Stadtverwaltung auch Unternehmen aus der Industrie und der Logistik als auch große Infrastrukturunternehmen wie Flughäfen, Seehäfen, die Deutsche Bahn und auch die Autobahnbetreiber mitmachen.

                               Gemäß der vom Smart City Forum maßgeblich entwickelten DIN SPECs 91347 und 91357 kann dies dadurch erreicht werden, indem sich die Unternehmen mit ihren Lichtmanagementsystemen jeweils an die zentrale Datenplattform der jeweiligen Stadt anschließen und dadurch die dort bereits bereitgestellten, wertvollen Daten wie Wetter, Verkehr, Insektenflug und anderer Umweltdaten mitnutzen und in konkrete, messbare Einsparungen umwandeln können. Damit schonen die Unternehmen nicht nur ihr Budget, sondern wirken auch positiv auf ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele und die staatlichen Klimaziele im Sektor Verkehr ein.

Besonders erfreut zeigte sich der Sprecher des Smart City Forums, Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser, darüber, dass schon vorab die Unterstützungszusagen der beiden Digitalministerien von Hessen und Nordrhein-Westfalen vorlagen. Beide Ministerien fördern städtische Projekte der Digitalisierung und Smart City/Smart Region.

                               Auch Ministerin Klara Geywitz - Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - war beim Fachgespräch in Berlin zu Gast und berichtete über die 820 Mio € Unterstützung für 73 Modellprojekte bzw.-kommunen im Bereich Smart City / Smart Region und gab hierzu einige Beispiele.
Ministerin Geywitz unterstützte durch ihre Fachexpertise die Initiative des SMART CITY Forums beim Thema Lichtverschmutzung aktiv zu werden und unterstrich die Wichtigkeit von Dark Sky Initiativen.
In diesem Kontext prüft nun das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, welche Modellkommunen sich mit dem Thema Lichtverschmutzung beschäftigen und an der Arbeitsgruppe mitwirken wollen.

                               Die Arbeitsgruppe wird geleitet von Thomas Fehling, ehemaliger Bürgermeister der Kreisstadt Bad Hersfeld / Hessen und ausgewiesener Fachmann in Sachen Smart City, welcher in seiner Amtszeit bereits zahlreiche Smart City Projekte in seiner Stadt erfolgreich umsetzte, und heute als Smart City-Botschafter Städten und Unternehmen hilft, erfolgreiche Anwendungsfälle in der Fläche zur Nutzung zu bringen.
Thomas Fehling freut sich auf seine neue Aufgabe im SMART CITY Forum: „Das war ein toller Start mit den Zusagen der drei Ministerinnen und mehrerer Unternehmen. Nun machen wir uns ans Werk, um möglichst schnell konkrete, zeitnah umsetzbare Empfehlungen für Städte bereitzustellen, die sich aktiv den Aufgaben Dark Sky und Lichtverschmutzung widmen wollen.“

Wenn Sie ebenfalls mitmachen möchten, melden Sie sich bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … AG Lichtverschmutzung - INTERN

Anmeldung Fachgespräch

Anmeldung

zum nächsten
SMART CITY Forum Fachgespräch:

15.05.2025 – 10-16 Uhr

34. Fachgespräch des
SMART CITY Forum

in Bad Nauheim 


Gastgeber: Stadt Bad Nauheim

Veranstaltungsort:
Trinkkuranlage  - Großer Saal
Ernst-Ludwig-Ring 1 - Bad Nauheim

Routenplaner

 

Meine Anmeldung:


Es wird auch wieder eine kleine Ausstellung für die Mitglieder des SCF geben, um sich dort darzustellen. 
Gegen eine kleine Gebühr von 150€ können Sie sich einen kleinen Standplatz (2m Breite, mit Stuhl und Tisch) reservieren.

(Die Einnahmen werden für die Finanzierung des Vorabends verwendet! Dank an alle Aussteller hierfür.)

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie kurzfristig nicht teilnehmen können, damit wir ggfs. Ihren Platz an andere Interessierte weitergeben können.

Im Laufe der Veranstaltung werden Bild, Video- und Tonaufnahmen erstellt. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, geben Sie uns bitte Bescheid.

Weiterlesen … Anmeldung Fachgespräch

German Innovation Roundtable

German
Innovation
Round Table

Was ist der German Innovation RoundTable (IRT)

Der IRT ist ein branchenübergreifendes, informelles Netzwerk von Innovations- und Forschungsleitern aus forschungsintensiven Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren sowie aus Unternehmen, die Teil des Innovationsprozesses sind. 

Ziel ist es, Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft exemplarisch zu initiieren und Handlungs-empfehlungen für Politik und Unternehmen zu erarbeiten. Das Netzwerk wurde 2007 als informeller Kreis gegründet, besteht derzeit aus rund 30 aktiven Mitgliedern aus rund 15 Unternehmen sowie 10 Kommunen im „IRT-Smart-City-Panel"

  • Vision

    Der IRT hat die Vision, dass in Deutschland und Europa die weltweit besten Rahmenbedingungen für Unternehmen geschaffen werden, um durch Innovationen Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensstandard zu sichern und zu steigern. Wir verstehen Innovationen als neuartige Produkte, Applikationen oder Prozesse, die erfolgreich am Markt etabliert werden und ihn nachhaltig verändern.

    „Germany and Europe as the world's best place to innovate"

    Für den Innovation Roundtable beinhaltet dies eine optimale Wertschöpfungskette bzw. Kombination von Bildung, Forschung, Markt- und Kundenerfordernissen, Erfindungen, Produktentwicklung, Vermarktung, Förderung, Finanzierung, Innovationsmanagement und Innovationskultur in Unternehmen im Zusammenspiel mit Politik und Wissenschaft in Deutschland und Europa.

  • Mission

    Als Beitrag zur Erreichung der Vision „Germany and Europe as the world's best place to innovate" moderiert der German Innovation Roundtable mittels innovativer Projektthemen den Austausch unter Innovationsmanager forschungsstarker Unternehmen in Deutschland.

    Ziel ist es, gemeinsam die zentralen Themen Europas zu bearbeiten und Leuchtturm-Projekte zu identifizieren.

  • Ziel

    Der German Innovation Roundtable hat sich zum Ziel gesetzt, branchenübergreifend Innovationsthemen zu bearbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen zu geben. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Innovationspolitik der Europäischen Kommission.

  • Arbeitsweise

    Der IRT greift aktuelle Innovationsthemen auf, initiiert Innovationsprojekte und erarbeitet Handlungsempfehlungen vor allem für branchenübergreifende Innovationsthemen. Der IRT dient den Mitgliedern als Netzwerk für den offenen und informellen Austausch, für Inspiration und Kontakte.

  • Mitglieder

    Die Mitglieder im IRT sind branchenübergreifend Technikvorstände, Forschungsleiter und Innovationsmanager von großen und mittelständischen Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren sowie Start-ups und Cluster-Manager. Innovative Städte, Kommunen und Stadtplaner wirken im „IRT-Smart Cities Panel" des Innovationsprojektes „Smart Cities & Communities" mit.

Was sind unsere Aktivitäten?

Der IRT greift aktuelle Innovationsthemen auf, initiiert Innovationsprojekte und er- arbeitet Handlungsempfehlungen vor allem für branchenübergreifende Innovations-themen. Der IRT dient den Mitgliedern als Netzwerk für den offenen und informellen Austausch, für Inspiration und Kontakte. Aktuelle Innovationsthemen sind u.a Smart Cities, Energiewende sowie Europäische Innovationspolitik und -förderung.

Aktuelle Innovationsthemen des IRT:

Europäische Innovations- und Forschungspolitik („Horizon 2020"), Smart Cities and Communities (Mobilität, Energie, Partizipation), Energiewende,IRT Smart Cities Panel.


Informeller Austausch im Netzwerk

Start mitmachenDer IRT bietet als branchenübergreifendes Netzwerk von Innovations- und Forschungsleitern aus großen und mittelständischen Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren, sowie ausgewählten Start-ups und „Cluster-Managern" ein wettbewerbsneutrale Plattform, um sich offen über Innovationsthemen und Innovationsmanagement unter Praktiker auszutauschen.


Das Besondere des IRT ist dabei, dass die Mitglieder unabhängig und freiwillig von den Branchen- und Verbandstrukturen ihrer Unternehmen mitwirken können. Die Meinungen und Erfahrungen ergänzen aus einer individuellen und persönlichen Sicht die offiziellen Positionen des Unternehmens und der Branche.

Themen und die Agenda des IRT kann damit flexibel gestaltet werden, entweder intern oder öffentlich, wissensbasiert oder als Agenda Setting für die Politik und Medien. Der Austausch ist aber immer offen, persönlich, direkt und fundiert.

Wie findet der Austausch statt?


1. Roundtable-Diskussion

Der IRT trifft sich zweimal im Jahr zur Diskussion aktueller Innovationsthemen auf Vorschlag der Mitglieder. Ab 2013 werden die IRT-Sitzungen an den gleichen Tagen und Orten des BDI-Ausschusses „BDI/BDA-Ausschusses für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik" stattfinden, um weitere Synergien und schaffen und zu nutzen.

2. Netzwerkarbeit mit Verbänden

Der BDI/BDA Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik vertreten durch seinen Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Andreas Barner ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem German Innovation Roundtable und den Verbänden. In enger Kooperation werden die Themen abgestimmt. (www.bdi.eu)

3. Best Practice Exchange

Unternehmen stellt sein Innovationsthema vor und lädt die IRT-Mitglieder zu einer Diskussion mit anschließenden Abendessen in sein Unternehmen ein. Die IRT-Mitglieder bringen in der Diskussion ihre Ideen und Erfahrungen ein. Die Diskussionen sind in der Regel verbunden mit einer Unternehmensführung rund um das Thema Innovationen, zum Beispiel die Besichtigung des „Innovation Cubes" von 3M in Neuss.

Wer kann mitmachen?

Die Mitglieder im IRT sind branchenübergreifend Technikvorstände, Forschungsleiter und Innovationsmanager von großen und mittelständischen Unternehmen, die in Deutschland forschen, entwickeln und produzieren sowie Start-ups und Cluster-Manager. Innovative Städte, Kommunen und Stadtplaner wirken im „IRT-Smart Cities Panel" des Innovationsprojektes „Smart Cities & Communities" mit.

Mitglied werden

Mitglied werden kann wer von einem bestehenden Mitglied vorgeschlagen wird. Die Aufnahme erfolgt durch Abstimmung der Mehrheit der anwesenden IRT-Mitglieder bei einem Roundtable-Treffen. Die Mitgliedschaft ist informell.

Voraussetzung
Jedes Mitglied sollte eine leitende Tätigkeit im Bereich von Innovationsmanagement. Offizielles Mitglied ist das Unternehmen, vertreten durch den Innovationsmanager (Executives). Dieser kann mehre Mitarbeiter seines Unternehmens für die Themen und Projektarbeit benennen (Experts).

Gründer
Prof. Dr. Kreimeyer
Prof. Dr. Lutz Heuser

Sprecher
Dr. Johannes Helbig
Prof. Dr. Lutz Heuser

Koordinator
Norbert Eder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … German Innovation Roundtable

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzinformation Webseite

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.

Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzinformation gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.

Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher ist:

Urban Software Institute GmbH
Zwickauer Str. 223a
09116 Chemnitz, Germany
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 (0)371 85 798 59
Fax: +49 (0)371 85 798 54

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: 

mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Asmus Eggert
Wilhelm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein./ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.sofortdatenschutz.de 

  1. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.

Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns z.B. per E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer und ggf. die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt). Je nach Art der Anfrage kann die Angabe weiterer Daten erforderlich sein. Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit für diesen Übertragungsweg von uns nicht gewährleistet werden kann, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.

  1. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage), zum Versand von Newslettern oder zum Zweck der Werbeansprache per Telefon, E-Mail, SMS (Direktwerbung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann jederzeit ggü. uns, über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.

  • Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Webformular, Telefon oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. b DSGVO.

  • Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

  • Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen: 

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite;
  • Verbesserung des Webangebotes hinsichtlich der Struktur und der Inhalte;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Durchführung von Bewerbungsverfahren

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dort wird dann über den weiteren Ablauf entschieden. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Für Datenverarbeitungen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht zwingend erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung ein, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

  • Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät oder Zugriff auf Daten, die sich auf Ihrem Endgerät befinden

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und vergleichbare Technologien ein. Wir speichern Informationen auf Ihrem Endgerät, weil dies unbedingt erforderlich ist, um Ihnen unsere Webseite zur Verfügung zu stellen, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen, werden Sie darüber hinaus gefragt, ob Sie in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies und in den Einsatz vergleichbarer Technologien einwilligen möchten. Die Datenerhebung und -speicherung, sowie eine damit ggf. verbundene nachfolgende Datenverarbeitung erfolgt nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sofern durch einzelne Cookies oder vergleichbare Technologien auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung i.d.R. gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen z.B. an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite und einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Folge Ihrer Einwilligung.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien erhalten Sie unter dem Punkt „Cookies und vergleichbare Technologien“.

  1. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die nicht Auftragsverarbeiter sind, erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für Vertragszwecke oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.

  1. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

5.1 Zugriffsdaten

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

5.2 (Vor-)Vertragliche Maßnahmen

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.

5.3 Bewerberdaten

Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, werden wir, sofern Ihre ausdrückliche schriftliche Einwilligung vorliegt, Ihre Bewerbung für künftige Stellenausschreibungen weiter vorhalten. Die Daten werden spätestens nach Ablauf von zwei Jahren oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht. Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten in unserem Personalmanagementsystem gespeichert.

5.4 Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.

5.5 Verjährungsfristen

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Sofern Sie Ihre Rechte als Betroffener geltend machen, speichern wir die Ihnen diesbezüglich erteilte Auskunft bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG, § 41 Abs. 1 BDSG, Art. 83 Absatz 5 lit. b DSGVO für 3 Jahre. Dieser Zeitraum kann sich verlängern, sofern sich die gesetzliche Verjährungsfrist durch Verjährungsunterbrechungen verlängert (z.B. im Rahmen von Anfragen der Aufsichtsbehörden).

5.6 Weitere Speicherfristen

Informationen zu weiteren Speicherfristen finden Sie in den nachfolgenden Absätzen.

  1. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Bei einer Datenübermittlung in die USA stellen wir sicher, dass die Empfängerinnen und Empfänger der Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind oder dass wir mit Empfängerinnen und Empfängern ohne Zertifizierung EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbaren. Sofern wir die Datenübermittlung auf die EU-Standarddatenschutzklauseln stützen, werden wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen, vor dem Hintergrund, Ihre Daten zu schützen und um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit, die EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Gegebenenfalls werden wir für die Datenübermittlung in die USA Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

  1. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Wir würden es begrüßen, wenn wir Ihre Bedenken ausräumen könnten, bevor Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, und bitten Sie daher, sich mit Ihrer Beschwerde zunächst an uns zu wenden.

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei an uns, über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

  1. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?

Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

  1. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen des Besuchs auf unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Sofern Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt oder die Angabe von Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung erforderlich ist, kann die Nichtbereitstellung von Daten dazu führen, dass wir die beabsichtigte Leistung nicht erbringen können.

  1. Cookies und vergleichbare Technologien

10.1 Allgemein

Wir selbst und von uns eingesetzte Dienstleister verarbeiten auf dieser Webseite personenbezogene Daten und verwenden in diesem Zusammenhang Cookies und vergleichbare Technologien, wie z.B. Web Storage oder Web Beacons. Diese Technologien können Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder auf Informationen zugreifen, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind (sog. clientbasiertes Tracking).

Cookies werden im Browser auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Sie enthalten Informationen, die zu einer besuchten Seite gespeichert werden. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt auslesen oder über ein Skript der Webseite die Cookie-Information an den Server übertragen. Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese i.d.R. im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie z.B. Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite unerlässlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite durch Sie erhalten.

Beim Web-Storage erfolgt eine Speicherung von Informationen lokal im Cache Ihres Browsers. Die gespeicherten Informationen werden entweder nach dem Schließen des Browser-Fensters automatisch wieder gelöscht („Session-Storage“) oder bleiben weiterhin bestehen, damit sie beim erneuten Besuch der Webseite wieder ausgelesen werden können („Local Storage“), sofern Sie Ihren Browser-Cache („Browserdaten“) nicht löschen.

Web-Beacons sind 1×1-Pixel-große Grafiken, die auf unterschiedliche Art und Weise in Webseiten oder auch in E-Mails (Newsletter) eingebunden werden und dienen ebenfalls der Erhebung und Auswertung von Nutzerdaten.

Sie können die Speicherung von Cookies jeweils individuell über die Einstellungen Ihres Browsers verbieten (über die Hilfe-Seite des Browsers erfahren Sie, wie Sie die Cookie-Behandlung einstellen können). Eine Hilfestellung zur Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern finden Sie unter den nachfolgenden Adressen:

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.

Über den konkreten Einsatz der o.g. Technologien, sowie über den Umfang der jeweils erhobenen Informationen informieren wir Sie innerhalb der nachstehenden Absätze.

10.2 Einwilligungsverwaltung mit „Name des Tools“

Damit Sie Ihre Einwilligungen komfortabel verwalten können, wird Ihnen beim ersten Besuch unserer Webseite ein Einwilligungsbanner angezeigt. Sie erhalten die Möglichkeit, sich über den Einsatz von Cookies und vergleichbare Technologien und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite zu informieren und Ihre Einwilligung in einwilligungspflichtige Dienste zu erteilen. In diesem Zusammenhang wird die IP-Adresse und der geografische Standort, die Opt-In- und Opt-Out-Daten, die Referrer URL, der User Agent, Ihre Benutzereinstellungen, eine Consent-ID, sowie der Zeitpunkt der Einwilligung und den Einwilligungstyp erhoben. Ihre Einwilligungseinstellungen werden in einem Cookie auf Ihrem Endgerät / im Web Storage gespeichert. Die Gültigkeitsdauer des Cookies / der Cookies beträgt ein Jahr.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, Cookies und vergleichbare Technologien zu setzen und Ihre Daten zu verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit im Footer unserer Webseite mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Einwilligungseinstellungen

 

Die Datenerhebung erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, die nachfolgende Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da das Einholen von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien und der Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich vorgeschrieben ist, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Zustimmungsverwaltung.

  1. Dienste

11.2 Matomo

Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist unser gerechtfertigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Für diese Auswertung werden keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die IP-Anonymisierung in Matomo wird verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen erhobenen Daten zusammengeführt.

Die erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf Servern in Deutschland, d.h. Dritte haben keinen Zugriff auf diese Daten. Historische Daten werden regelmäßig nach 180 Tagen gelöscht. Sie können dieser Verarbeitung nicht widersprechen.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://matomo.org/privacy-policy

 

11.3 Barrierefreiheit-Tool

Wir nutzen das Barrierefreiheit-Tool von Joomla!

11.4 OpenStreetMap

     Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.

     Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

  1. Unsere Social Media Präsenzen

Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren können.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten bei Nutzung der Social Media Netzwerke bzw. Plattformen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und dass die Anbieter der Sozialen Netzwerke die Daten im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden u.U. Cookies und vergleichbare Technologien auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können auch anderweitige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Wir verlinken auf unserer Webseite lediglich auf unsere Unternehmensprofile bei den jeweiligen sozialen Netzwerken. Beachten Sie jedoch, dass beim Klick auf einen Link zu den sozialen Netzwerken Daten zu deren Servern übertragen werden. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zu diesem Zeitpunkt mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort eingeloggt, wird dorthin die Information übertragen, dass Sie von unserer Webseite aus unser Unternehmensprofil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besucht haben und der jeweilige Anbieter kann diese Information in Ihrem Benutzerkonto speichern.

Wir haben grundsätzlich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke. Wir erhalten von den Anbietern jedoch Statistiken über die Nutzung und Besuche unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken (z.B. Angaben über Anzahl der Aufrufe, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu den von den Anbietern genutzten Daten finden Sie in den unten verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter.

Soweit wir von Ihnen über die sozialen Netzwerke personenbezogene Daten erhalten (z.B. im Rahmen einer Nachricht) und diese ausschließlich selbst verarbeiten, sind wir Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. In diesem Fall stehen Ihnen diesbezüglich die in dieser Datenschutzinformation oben genannten Rechte zu. Sie können Ihre Anfragen im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Unternehmensprofile an uns über die oben genannten Kontaktdaten richten. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über soziale Netzwerke teilen.

Soweit die von Ihnen über das soziale Netzwerk übermittelten Daten auch oder ausschließlich von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden (Insights-Daten), ist neben uns auch der jeweilige Anbieter Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.

Sollten Sie diesbezüglich Rechte gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an die jeweiligen Anbieter wenden. Der Anbieter kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten finden sich jeweils in den unten verlinkten Datenschutzinformationen. Gern unterstützen wir Sie auch bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt grundsätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn wir Ihre Daten im Rahmen einer vertragsbezogenen Anfrage über unsere Social-Media-Präsenz erhalten und verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verlinkung und den Betrieb unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken einschließlich des Erhalts der Statistiken über die Nutzung unserer Unternehmensprofile ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an unserer Unternehmenskommunikation in den jeweiligen sozialen Netzwerken.

Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:


Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Weiterlesen … Datenschutz

Weitere Beiträge …